Diesen Winter diskutiert TOYTOYTOY feministische Perspektiven auf Film und Geschlechterrollen:
//
30. Oktober 2018 // 19:00 Uhr // Hörsaal der Kunsthochschule Mainz
Cinéma Vérité und die feministische Erzählung: eine Bestandsaufnahme aus den Dokumentarfilmen „Devoti tutti“ & „We Conduct“
Dr. Bernadette Wegenstein, Filmemacherin, Baltimore
Prof. Bernadette Wegenstein (*1969) ist eine österreichische Medienwissenschaftlerin und Dokumentarfilmerin und leitet das Center for Advanced Media Studies an der Johns Hopkins University Baltimore. Auch die beiden aktuellen Filmprojekte Devoti Tutti (in Post-Produktion) und We Conduct (in Produktion) kreisen um die Frage nach einem spezifisch weiblichen Blick im Medium Film. Devoti Tutti spürt dazu in den mythologischen Beständen der heiligen Agatha von Sizilien dem Gebrauch des weiblichen Körpers als öffentliches Zeichen aus einer feministischen Perspektive nach, während We Conduct einen Blick auf die Arbeit von Dirigentinnen in einer stark männlich dominierten Szene wirft.
//
06. November 2018 // 19:00 Uhr // Hörsaal der Kunsthochschule Mainz
Das Ganze muss größer sein als die Summe der Teile! Wiederholung und Amalgam – Auf der Suche nach neuen Behausungen und expansiven Erzählungen.
Kerstin Cmelka, Künstlerin, Berlin
Herzliche Einladung zum Werkvortrag von Kerstin Cmelka:
Die Künstlerin Kerstin Cmelka arbeitet vorwiegend mit Video, Fotografie und Performance. Ihre Arbeiten basieren auf populären Vorbildern aus Theater, Kunst und Film, die Cmelka adaptiert und reinszeniert. In ihrem Werkvortrag wird sie ihre aktuellen künstlerischen Projekte vorstellen.
Kerstin Cmelka (*1974 in Mödling, Österreich) lebt und arbeitet in Berlin.
Mehr Infos zu ihren künstlerischen Arbeiten gibt es hier und hier.
//
13. Februar 2019 // 10:00 bis 16:00Uhr // Hörsaal der Kunsthochschule Mainz
Making a difference
Theaterworkshop mit Fräulein Wunder AG, Performancekollektiv, Hannover
Herzliche Einladung zum Theaterworkshop mit Fräulein Wunder AG:
Theaterworkshop zur Stärkung von Genderkompetenz und Geschlechtsidentitäten Jugendlicher
In der Pubertät sind Fragen nach dem biologischen und sozialen Geschlecht stets mit im Spiel: Wie verhalte ich mich als Mädchen bzw. als Junge? Wie werde ich von Anderen wahrgenommen? Wie gehe ich mit den medialen (Ideal-) Bildern von Männlichkeit und Weiblichkeit um, die mir tagtäglich im Fernsehen begegnen? Was, wenn mein Körper oder meine Identität von dem abweicht, was mein Umfeld von mir erwartet?
Der Workshop richtet sich vor allem an Multiplikator_innen, die selbst zu diesen Themen und Fragestellungen mit Jugendlichen arbeiten möchten. Wir stellen verschiedene theater- pädagogische Übungen und Methoden vor, die die Fragen der Jugendlichen aufgreifen und sie zur Reflexion über ihr Geschlechterverhalten einladen.
//
Die Fräulein Wunder AG produziert seit 2004 als mittlerweile neunköpfiges Performancekollektiv Bühnenformate, Performances und Interventionen im öffentlichen Raum.
Mehr über ihre Projekte gibt es hier: Fräulein Wunder AG