The Making of Sexuality.

TOY-Gast Monika Gsell in action in Zürich:

Ort: Zürich
Veranstaltungsort: Institute of Asian and Oriental Studies, University of Zurich
Veranstalter: Gender Studies, University of Zurich, Convenors: Prof. Dr. Bettina Dennerlein, Dr. Monika Gsell, M.A. Helena Rust
Datum: 15.06.2017 – 17.06.2017

In current public debates, ideological fault lines are increasingly organized around issues of gender and sexuality as prominently illustrated by the formula of the “sexual clash of civilizations”. According to this vision, “Western” sexual democracy or sexual liberation is opposed to allegedly backward, oppressive, misogynist, as well as homophobic cultures and religions – most notably Islam. We take the ongoing politicization of sexuality as a point of departure for looking into the general problem of the regulatory production and deployment of sexual matters more systematically. The workshop focuses on how, in particular settings, the domain of the sexual is produced and (re-)configured by complex regulatory regimes and frames of intelligibility. We want to explore this in an interdisciplinary perspective with a particular focus on the modern and contemporary period, exploring entanglements and interconnections in the globalized world. The workshop brings together scholars from a broad range of disciplines such as history, anthropology, cultural studies, social sciences, literary studies, psychoanalysis, and area studies.

Programm

What Makes a Man?

Discussion, Workshop, 18 May 2017, 13:00

What Makes
a Man?

Questions about sexuality, gender, and religion in the East and West have dominated debates in Germany and other European countries since the beginning of the so-called ‘refugee crisis’ in the summer of 2015. Despite all claims as to the unprecedented nature of the displacement and its root causes, German media attention is becoming increasingly transfixed by an all-too-familiar construction of ‘oriental’ masculinity.

Back in 2003, the Berlin-based ‘West-East Divan’, a project of the Working Group ‘Modernity and Islam’ (today EUME), initiated an author exchange between Rashid al-Daif from Beirut and Joachim Helfer from Berlin. Two books resulted from the encounter: al-Daif’sAwdat al-almani ila rushdih (The German’s Return to His Senses, 2005) and Helfer’s response Die Verschwulung der Welt (The Queering of the World, 2006). Both texts caused a heated debate at the time of their publication: al-Daif’s apparent homophobia seemed to have found a match in Helfer’s orientalism. Their exchange certainly complicated the assumption that an encounter between two intellectuals, two literary writers from different cultures would ultimately have to be able to dispel all intervening prejudices. A decade later, their remarkably candid debate crossed the Atlantic: in 2015, the English translation of the exchange was published with additional critical essays under the title What Makes A Man? Sex Talk between Beirut and Berlin.

The workshop reassembles the original partners of the encounter – Helfer and al-Daif – and a larger group of critics from both sides of the Atlantic to explore the issues at stake. It will test the assumption that al-Daif and Helfer’s publications can help us carve out the cultural, literary, and media conditions in which narratives of gender and sexuality across cultural and religious differences and their critiques are developed.

With

Rashid al-Daif
Joachim Helfer

and
Robert Tobin
Zeina Halabi
Michael Allan
Dieter Haller
Gary Schmidt
Paula-Irene Villa
Sam Williams
Mohamed Amjahid
Friederike Pannewick

Organized by

An ICI Event, organized by Peter Rehberg, Tarek El-Ariss, and John Borneman, in cooperation with Europe in the Middle East – the Middle East in Europe (EUME), a programme at the Forum Transregionale Studien.

what-makes-a-man-a-man

Reciprocal Turn

Willkommen in der Expertokratie!

TOY is part, be part, too!

Meldet euch an, zu Keiner Konferenz.

Das Issue #four: The Specialists wird diesemal von einem sehr speziellen Offlive begleitet werden. Keine Konferenz findet am 16. Juli in Karlsruhe statt. Alle Informationen findet ihr auf der Einladung. Gebt sie weiter und kommt.

Sign in to No Conference!

Issue #four: The Specialists will be accompanied by a very special Offlive. On July 16, No Conference will take place in Karlsruhe. Please find all the information in the invitation. Spread it and join.

Reciprocal Turn

reci

queer exhibitions

Queer Exhibitions/Queer Curating

Ein interkulturelles Symposium // 19. und 20. Mai 2017

Was meinen wir, wenn wir über queere Ausstellungen sprechen? Stehen hier queere Biographien einzelner Künstler_innen im Vordergrund? Oder geht es um die Sichtbarmachung queererThemen oder sogar um groß angelegte Überblicksdarstellungen, die sich durch eine sexuelle Differenz zum übergreifenden theoretischen und historischen Rahmen definieren?

Das internationale Symposium, organisiert von der Ruhr-Universität Bochum und dem Museum Folkwang, richtet sich sowohl an Kulturschaffende, Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen als auch an Studierende und wird die Geschichte, die Bedingungen für sowie die Rezeption vonqueeren Ausstellungen beleuchten.

Museale Ausstellungen, die das Thema Sexualität bzw. Gender behandeln, sind nach wie vor als „junge“ Erscheinung zu bewerten, die ihren Ursprung in den frühen 1980er Jahren hat. Bis heute sind queere Ausstellungen – mit kaum 50 Realisierungen weltweit – ein eher seltener Gast an Institutionen und auch in vielen westlichen Ländern weiterhin umstritten.

Queere Ausstellungskonzepte sind mit den soziopolitischen Fortschritten in den Debatten um queere Bürgerrechte verknüpft und damit Teil regionaler wie nationaler Politik. Ein flüchtiger Blick auf die Geschichte dieser Ausstellungen lässt erkennen, dass ein solches Makrophänomen wie queere Bürgerrechte notwendige Bedingung für das Entstehen queerer Ausstellungen darstellt. Denn diese sind gleichermaßen von zahlreichen Einflussfaktoren abhängig – angefangen von den unterschiedlichen Positionen innerhalb der Kunst und deren Marktwert über Finanzierungsmittel, Förderer, das Engagement einzelner Personen und Personenkreise bis hin zu museumsinterner Kultur und Struktur. Weitere Faktoren bei der Realisierung queerer Ausstellungen sind Tendenzen der zeitgenössischen Kritik, theoretische Paradigmen sowie die Vorstellungen der Künstler_innen selbst. Kurzum: Mit dem Aufkommen des queeren Kuratierens hat sich eine kritische Perspektive eröffnet, durch die wir die vielen divergierenden Kräfte beobachten können, die zeitgenössische Museumsausstellungen strukturieren und möglich machen.

Im Gegensatz zum klassischen Thema der „Minderheit“, bei dem um Repräsentation und Demographien gestritten wird, ist diequeere Präsenz in der Kunstwelt weder marginal noch neu. In der Tat sind queere Künstler_innen bereits in den Museen präsent;queeres Personal ist zudem von zentraler Bedeutung für die Konzepte und die Durchführung einschlägiger Ausstellungen. So stellt sich im Kunstbetrieb nicht die Frage nach der physischen, sondern vielmehr nach der diskursiven Präsenz queerer Akteure, d.h. danach, wie queerness definiert wird oder wie häufig sich darauf bezogen wird.

Zentrales Thema der Tagung wird daher nicht nur die Geschichte queerer Ausstellungen sein, sondern ebenso der brisante Diskurs, der durch queere Ausstellungen entstanden ist.

Sprecher_innen
Birgit Bosold, Vorstandsmitglied Schwules Museum*, Berlin
Thom Collins, Direktor Barnes Foundation, Philadelphia
Julia Friedrich, Kuratorin Museum Ludwig, Köln
Amelia Jones, Kunsthistorikerin und Kuratorin, University of Southern California
Jonathan Katz, Kunsthistoriker, University at Buffalo, und freier Kurator
Simon Martin, Direktor Pallant House Gallery, Chichester
Fiona McGovern, Kunsthistorikerin, Berlin
Maura Reilly, Geschäftsführerin National Academy Museum & School, New York

hier geht’s zum Programm:

queer exhibitions/queer curating