Übersetzung

In Vorbereitung auf den nächsten TOY-Vortrag am 06. Dezember mit Antke Engel, gibt es hier einen schönen Artikel von ihr zum Begriff der Übersetzung bei Judith Butler:

„Um Judith Butlers Denken des Politischen zu verstehen, ist das Konzept der Übersetzung von zentraler Bedeutung. Es gewinnt jüngst sogar für ihre staatstheoretischen Überlegungen Relevanz; hierbei wird manchmal der Begriff ‚kulturelle Übersetzung’ verwendet. Das Besondere an Butlers Konzept ist, dass Übersetzungsprozesse nicht unbedingt von hegemonialer Seite initiiert werden, sondern sich als Selbstermächtigung marginalisierter bzw., radikaler noch, nicht-intelligibler Positionen vollziehen.“

Hier geht’s zum ganzen Artikel: Übersetzung
mla-butler-s-1

Warum sich gesellschaftliche Verhältnisse nicht dekonstruieren lassen

TOY-Gast Tove Soiland spricht heute Abend in Darmstadt:

Warum sich gesellschaftliche Verhältnisse nicht dekonstruieren lassen: Eine an Marx und Foucault orientierte Kritik an queer

Geschlechterverhältnisse lassen sich ebenso wenig dekonstruieren wie Produktionsverhältnisse. Mit dieser These tritt der Vortrag einer allzu einfachen Vorstellung von der politischen Veränderbarkeit gesellschaftlicher Verhältnisse entgegen, wie sie sich im Umfeld der US-amerikanischen Cultural Studies entwickelt hat, in deren Tradition auch die Queer-Theorie steht. In einem lediglich vermeintlichen Rekurs auf den französischen Poststrukturalismus erscheinen gesellschaftliche Verhältnisse hier als primär durch Bedeutung konstituiert und darum auch auf der Ebene der Bedeutung verschiebbar. Produktionsverhältnisse und die dazugehörigen Subjektivierungsweisen, so wird der Vortrag argumentieren, lassen sich aber als Bedeutungsfestschreibungen nicht nur nicht beschreiben. Im Rahmen dieser kulturalistischen Umdeutung des historischen Materialismus kann auch nicht mehr verstanden werden, dass das –aus dieser Perspektive subversiv erscheinende –Instabilwerden von Identitäten zu den veränderten Produktionsbedingungen des spätkapitalistischen Akkumulationsregimes gehört.

Tove Soiland, studierte Geschichte, Philosophie und Germanistik in Zürich. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und bietet bei der Gewerkschaft VPOD in Zürich regelmäßig Seminare für Frauen zu feministischer Ökonomie und politischer Theorie an. 2008 promovierte sie an der Universität Zürich zu »Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz. Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten«.

ts_darmstadt

queering up Mainz

Anlässlich unseres TOY-Gasts Antke Engel am 6. Dezember an der Kunsthochschule Mainz, gibt es anbei spannende Interviews und Texte von und mit der Gründerin des queer-instituts:

„Queer all,

 while more public activities of the iQt are still in the making and will surprise you in 2017, there has a lot of publication activity been going on recently. For those who need a break from collective organizing, protest marches and manifestations, is here a reading list for enjoyment in the hammock or the armchair. //  Mehr öffentliche Veranstaltungen des iQt gibt’s erst nächstes Jahr. Doch hat es jüngst diverse Veröffentlichungen im Umfeld des iQt gegeben, die hier empfohlen seien. Bestens geeignet, um sie in Hänegmatte oder Lehnstuhl zu genießen, während eine_r sich eine Pause von der politischen Aktion gönnt:“

 Interview with/mit Antke Engel über die Arbeit des iQt (in German)

http://www.kubinaut.de/de/themen/8-diversity-matters/dr-antke-engel-institut-fur-queer-theory/

 Eva von Redecker: Anti-Genderismus and right-wing hegemony, in: Radical Philosophy 198, 2016

http://www.radicalphilosophy.com/commentary/anti-genderismus-and-right‑wing-hegemony

Jule Jakob Govrin: Sex, Gott und Kapital
Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken, Münster 2016.
https://www.edition-assemblage.de/sex-gott-und-kapital/

The Disorder of Things is delighted to host a symposium on Cynthia Weber’s new book Queer International Relations: Sovereignty, Sexuality and the Will to Knowledge, Oxford UP 2016. We kick off the symposium with an inaugural post from Cynthia, followed by replies over the next few days from Joan Cocks, Antke Engel, Cyril Ghosh, Diane Otto. And a concluding reply from Cynthia, where she also presents her analysis of „a will to trump“.
Nov 21 – Nov 24, 2016; Thank You to Rahul Rao, who has organized this!

https://thedisorderofthings.com/2016/11/21/queer-international-relations-a-symposium/

 Ismael Ogando has published the first issue of volume 2 of GROUND magazine

http://ground-magazine.com/NOW/

including

Antke Engel: 27th Queer Film Festival Hamburg – a review in glimpses and flashes of insight,

in: GROUND 2(1): 217-225

 As a reminder

Tali Tiller’s video of the iQt’s 10th anniversary

https://vimeo.com/175945659

filmed and edited by Tali Tiller: http://www.talitiller.net/en/art

cropped-logo_oliv_englisch_300

queere Film-festivals im Rhein-Main-Gebiet

Im Rahmen des filmz-festivals in Mainz sprach TOY-Begründerin Frieda Nastold mit den Regisseuren Ingo Haeb und Daniel Abma über LYNN und TRANSIT HAVANNA. Eine weitere filmwissenschaftliche Perspektive war durch Dr. Tullio-Richter-Hansen von der FU-Berlin vertreten.

Ein spannendes Gespräch zu zwei sensiblen Filmen, die eine junge Frau sowie Kuba und eine transgender-community porträtieren.

TOY IST BERÜHRT UND FAN. GLÜCKWUNSCH AN DIE FILMEMACHER_INNEN.

Die Trailer findet ihr hier:

Aktuell geht es direkt weiter in Frankfurt mit dem spectrale-festival.

Tolle Filme, tolle events, schaut vorbei!

 

COMING TO POWER

Lynda Benglis, Judith Bernstein, Louise Bourgeois, Ellen Cantor, Patricia Cronin, Mary Beth Edelson, Nicole Eisenman, Nancy Fried, Nan Goldin, Nancy Grossman, Pnina Jalon, G.B. Jones, Doris Kloster, Joyce Kozloff, Zoe Leonard, Monica Majoli, Marilyn Minter, Alice Neel, Lorraine O’Grady, Yoko Ono, Carolee Schneemann, Joan Semmel, Cindy Sherman, Nancy Spero, Hannah Wilke

ALL IN ONE:

Group show at Maccarone

click here to get into it.

images_file_32180