Verletzlichkeit ist etwas zutiefst menschliches, dass uns alle betrifft.

Früher dachte man, dass die Ehre der Frau in ihren Körper verortet ist, in ihrem Jungfernhäutchen oder ihrem Status als ehrbare Ehefrau, während die Ehre des Mannes im öffentlichen Raum verhandelt wurde, also auf dem Schlachtfeld oder im Beruf.

Damit steigt die Autorin und Kultur-wissenschaftlerin Mithu M. Sanyal auf die erste Interviewfrage über die Vorstellung des traumatisierten Vergewaltigungsopfers ein. Es ist ein Gespräch unter Frauen, das sich nicht nur mit dem Fall Gina-Lisa Lohfink  auseinandersetzt. Sanyal, die im August ihr zweites Buch „Vergewaltigung“ veröffentlicht hat, kritisiert den Diskurs um sexualisierte Gewalt. Wer soll bestimmen, was eine „richtige“ oder „echte“ Reaktion auf eine Vergewaltigung ist? Es gibt Gründe, warum sich Frauen oft nicht trauen, über solche negativen Erlebnisse zu sprechen. Der Umgang der Medien könne einen länger verfolgen als die Tat selbst. Und wer möchte sich eine Opfer-Identität zuschreiben? Aber nicht nur Frauen wie Gina-Lisa Lohfink leiden wegen ihres Lebensstils unter dem „Huren-Stigma“, auch Männer können von sexualisierter Gewalt betroffen sein, doch ihnen glaube man noch weniger. Verletzlichkeit wird immer noch weiblich gedacht, dabei ist sie menschlich.“

Ein Kommentar von Natalie Mayroth

Hier findest du das ganze Interview mit Toy-Referentin Mithu M. Sanyal:

„Das Huren-Stigma spielte eine große Rolle“

56ec5104-ac8e-416a-86bf-62504e2b4879

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s