Testosteron & reine Haut

Paul B. Preciado und das System der Zweigeschlechtlichkeit:

„Mit der Natürlichkeit ist das so eine Sache. Als Kind war ich ungeheuer neidisch auf die anderen Mädchen und Jungen, die sich in dem Geschlecht wohlfühlten, das ihnen bei der Geburt zugewiesen worden war. In meiner Vorstellung waren sie völlig natürlich und mussten sich – anders als ich – nicht dazu zwingen, sich „mädchen-“ oder „jungenhaft“ zu verhalten.“

Feministische Anschlüsse an Lacans Subjektverständnis

Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz

An alle, die Tove Soiland im Winter bei „Feminismus, Brudi!“ verpasst haben:

Eine Veranstaltung mit Dr. Tove Soiland an der Universität Potsdam.

Mi, 01. Juni:  Vortrag und Diskussion von 18 – 20Uhr
Do, 02. Juni:  Workshop von 16 – 20Uhr
Ort: Foyer unter dem Audimax am Neuen Palais, Universität Potsdam

Vortrag
Die Psychoanalyse war Ende der 1960er Jahre ein zentraler Bezugspunkt für die Entstehung der feministischen Theorie. Heute gilt sie infolge ihres Phallozentrismus als veraltet und überholt. Entgegen dieser landläufigen Annahme argumentiert der Vortrag, dass die Psychoanalyse gerade für unsere heutige Gegenwart ein zentrales theoretisches Instrumentarium bereithält, mit dem erklärt werden kann, warum trotz eindrücklichem normativem Wandel in den Geschlechterleitbildern die Hierarchisierung zwischen den Geschlechtern hartnäckig weiterbesteht. Zu diesem Instrumentarium gehört insbesondere Lacans sprachtheoretische Umformulierung der ödipalen Konstellation. Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz knüpft an diese an, indem sie Lacans Verständnis der Subjektkonstitution im Hinblick auf den ihr eingeschriebenen problematischen Bezug zum Körper der Mutter liest.

Burnout Feminism?

Symposium: Burnout Feminism?

„Burnout Feminism? (Post)Feminismus und verkörperter Kapitalismus“
Kuratiert von Claudia Reiche
In Kooperation mit und gefördert von der Gesellschaft zur Förderung von Medienkunst e.V.
28. Mai 2016, 10:30 Uhr – 28. Mai 2016, 19:30 Uhr
Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg
plus Ausstellung:
Internationale Gruppenausstellung vom 13. Mai bis 24. Juli 2016
„Wir lebenin einer Epoche, in der sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen vor dem Hintergrund einer globalisierten Ökonomie sehr schnell ändern. Diese Gruppenausstellung soll einen Beitrag zu den Diskussionen um emanzipatorische Ideen einerseits und der gegenwärtigen Situation von erwerbstätigen Frauen andererseits leisten. Die Werke der Ausstellung greifen auf vielfältige Weise die gegenwärtige Kritik an der sogenannten zweiten Welle des Feminismus auf. Zwar gelang es dieser, viele ihrer Ziele durch eine gesamtgesellschaftlich veränderte Einstellung zur Gleichberechtigung zu erreichen, sie scheiterte jedoch nach Ansicht vieler Kritikerinnen daran, tiefgreifende Transformationen in den Institutionen zu bewirken. So wird, nach Nancy Fraser, die Kritik zum Beispiel an sexueller Belästigung, sexueller Ausbeutung und ungleicher Bezahlung mittlerweile weitgehend unterstützt. Dennoch hätte dieser tiefgreifende Wandel in den gesellschaftlichen Einstellungen diese Praktiken selbst keineswegs beseitigt.“

Wut-Poesie

„Das Performance-Duo DarkMatter über Gay Assimilation, Transfeindlichkeit, Rassismus und Kunst als Kampf.

Neben den lokalen queer_feministischen Künstler_innen Babiche Papaya, Sarah Mouwani, Azadê und Mona Moon traten nämlich Alok Vaid-Menon und Janini Balasubramanian alias DarkMatter auf. Unter dem Motto „It Gets Bitter“, sarkastisch angelehnt an das LGBT-Projekt „It Gets Better“, öffnen sie im Juni mit ihrer Show eine Plattform, in der es neben den euphorischen Gay-Pride-Veranstaltungen auch kritische Auseinandersetzung gibt mit der Kommerzialisierung und Apolitiserung des Monats, der ursprünglich den Stonewall-Riots von 1969 gedenkt.

Mit Humor, Awkwardness und messerscharfer Kritik schafften sich DarkMatter bereits durch YouTube eine internationale Fanbase, die das Zusammenspiel von Queerness, Diaspora und radikaler Politik wertschätzt. Über dieses Dreieck sprach das Duo auch mit MISSY-Redakteurin Hengameh Yaghoobifarah.“

Hier gehts zum Interview: Wut-Poesie

Yo! Sissy Berlin Festival

“ What is Yo! Sissy Music Festival Berlin?

An Extraordinary Music Festival for and by Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgendered, gender nonconformists, our straight friends and every other multi flavour of folk in-between. YO! SISSY transforms two incredible spaces in the German capital into a wonderland for the senses. Bringing performers and audience members from all over the world together to join in a celebration of music, dance and performance. All in Berlin, the city we call home, July 29th and 30th 2016.“

 

Summer Symposium 2016

AAH Summer Symposium 2016

Gender in art: production, collection, display

Loughborough University, June 8 – 09, 2016

„The development of critical feminist discourses since the 1960s has elucidated ways in which social, political and economic structures have impacted on the production and display of artwork. Gradually, the construction of gender in collecting, curating, exhibiting and producing art began to be understood as a reflection of wider social and cultural narratives, extending beyond gendered identities of individual artists or curators. In collaboration with Loughborough University, this year’s annual two-day AAH Student Summer Symposium will investigate current critical and art-historical approaches that develop theories, methodologies and debates to analyse the making, display and collection of art in light of concepts of gender.

As categorical differentiations between ‘sex’, as a biological distinction, and ‘gender’, as a culturally constructed version of masculinity and femininity, prove difficult, any critical debate about them inevitably requires careful engagement with the power relations that attempt to shape it. The same applies for the discourses around the power distribution at work in the making, collecting and exhibiting of art. Whether in the studio, in museums, private collections or domestic spaces, works of art and their curatorial framing remain
important sites for the construction of meaning concerning the interactions of the sexes. On the other hand, can such heteronormative ascriptions be understood as leftovers of binary thought patterns unable to account for fluid contemporary understandings of gender? In an attempt to understand and explain gendered identities in art, issues of equality, the domestic life, the ‘body’, the ‘self’ and the ‘other’ may be explored as complex intersections of social, cultural and political landscapes.“

Registration for two-day symposium includes: Two keynote addresses, fourteen papers showcasing new research, refreshments.
Tickets: £20; AAH Members £10
Bookings at http://www.aah.org.uk/events/summer-symposium

or call +44 (0)20 7490 3211

Programme

Wednesday, 8 June

10.00-10.30 Registration/Refreshments

10.30-10.45 Welcome

10.45-12.15 Session 1: Private and Public

Elizabeth Kajs (University of Bristol): Woman as ‘split’:
investigations of the public and private in Käthe Kollwitz’s early
self-portraiture

Molly Eckel (Courtauld Institute of Art): ‘A little world within a
world’: the Wardian fern-case in the Victorian home

Caroline McCaffrey-Howarth (University of Leeds): Gendered collections:
from the home to the museum—the case of Lady Dorothy Nevill

12.15-13.15 Keynote 1: Prof Katy Deepwell

13.15-2.15 Lunch

2.15-3.45 Session 2: Curating and Display

Madeleine Pelling (University of York): ‘That noble possessor’: the
pursuit of virtuous knowledge and its materials in the collection of
Margaret Cavendish Bentinck, Duchess of Portland (1715-1785)

Elina Suoyrjö (Middlesex University): On affects, emotions and feminist
curating

Wendy Wiertz (KU Leuven, Belgium): ‘Honneur aux dames!’: displaying
19th-century Belgian amateur women artists

3.45-4.15 Refreshments

4.15-5.15 Session 3: Feminist Practices

Rose-Anne Gush (University of Leeds): Image-body space in VALIE EXPORT

Cat Dawson (University of Buffalo, USA): The literal impossible: a
critique of literalism in minimalism

Thursday, 9 June

10.00-11.30 Session 4: Labour and Practice

Helen Osborn (Birmingham City University): Blue period: exploring
themes of fertility and motherhood through media experimentation

Sarah Charalambides (Goldsmiths, University of London): Situating
precarity in feminist art practice

Anastasia Philimonos (Collective, Edinburgh) Franki Raffles’s ‘Lot’s
Wife’: documenting the domestic in the early 1990s

11.30-12.00 Refreshments

12.00-13.00 Keynote 2: Prof Marsha Meskimmon

13.00-2.00 Lunch

2.00-3.00 Degree show tour

3.15-4.45 Session 5: Representing and Contesting Gender

Qiuzi Guo (Heidelberg University, Germany): The gaze of voyeur: female
representation from porcelain to photography

Sabine Hirzer (Graz University, Austria): Women at arms: visualisations
of gender in art

Minna Hamrin (Åbo Akademi University, Finland; Università di Bologna,
Italy): Saint Francis of Assisi’s exemplary chastity: picturing
hegemonic masculinity in post-tridentine Italian art

5.00 end

Uterus Man

In „Uterus Man“ von Lu Yang verschmelzen verschiedene TOY-Positionen:

ENJOY!

„In Lu Yangs UterusMan verschmelzen klassische Merkmale von Videospiel- und Comichelden mit weiblich kodierter Körperlichkeit. Mit ausgestreckten Armen nimmt UterusMan die Konturen der Gebärmutter an; in der weiblichen Fortpflanzungsfähigkeit liegen seine Superkräfte begründet: Feinde bekämpft die geschlechtslose Heldin mit „Eizellen-Lichtwellen“, fliegt sie, strömt – gleich einem Düsenantrieb – Menstruationsblut aus seinen Füßen. Im Kampf setzt UterusMan einen monströsen, aggressiven Fötus ein – eine radikale Umkehrung der Mutter- und Säuglingsrolle.
Losgelöst von Genderstereotypen, setzt sich Lu Yang in ihren Arbeiten über vermeintlich biologische Grenzen und Hierarchien hinweg. Mit der Gebärmutter wird ein Teil der weiblichen Geschlechtsorgane zur Protagonistin, deren Bild in Konsum- und Alltagskultur denkbar abwesend ist. In Lu Yangs Arbeit wird sie nicht nur explizit sichtbar, sondern zum formgebenden, alles bestimmenden Element. Die „Natürlichkeit“ von biologischem Geschlecht, Reproduktion und Körper denkt die Künstlerin konsequent neu und gestaltet sie mit den Mitteln der Fiktion um. Dabei klingen in der Figur von UterusMan aktuelle Entwicklungen an, welche die Reproduktionsfähigkeiten des Körpers in den Mittelpunkt von Diskursen um künstliche Befruchtung, Social Freezing und genetische Manipulation rücken.“

TOY MEETS FAK

TOY und FAK in Karlsruhe mit dem Dildo-Manifest von Paul B. Preciado –

„Der Dildo ist ein Alien. Er ist gleichermaßen und paradoxerweise eine exakte Kopie und das, was dem Organ am fremdesten ist. Der Dildo richtet den Penis gegen sich selbst. Er wird als natürlich gedacht, als Präsenz und ist in dieser Hinsicht selbstgenügsam. In der heterosexuellen Mythologie genügt ein Penis. Hat man zwei davon, fällt man bereits unter die Monstrosität eines lebendigen Doubles: was ist der Dildo und was der Penis? Hat man keinen Penis, fällt man gleich unter einen anderen Typ Monstrosität, unter die natürliche Monstrosität der Feminität.“

Das war ein erstes Arbeitstreffen, wir sind gespannt, ihr könnt gespannt sein!!

TWERKSHOP

„Die argentinisch-brasilianische Künstlerin und Wissenschaftlerin Fannie Sosa lädt zum Twerkshop. Twerken ist ein Tanzstil mit Wurzeln im afrikanischen Tanz, bei dem Hüfte und Hintern in Bewegung versetzt werden. Im Twerkshop geht es nicht nur um die eigene Bewegung, sondern ebenso um die Geschichte des Twerkens und Themen wie Widerstand, Diaspora, Feminismus und Politik vor dem Hintergrund des gemeinsamen Teilens von Wissen und der Erfahrung des eigenen Körpers und seiner Muskeln. Twerken macht Spaß, verhilft zu einem guten Körpergefühl und ist einfach sexy. Wir dekolonialisieren unsere Körper, wackeln mit unserem Fett und beseitigen alle Hierarchien.
Der Workshop ist offen für alle, die mit Respekt und Einfühlungsvermögen den Kosmos des Twerkens kennenlernen wollen, und richtet sich an Migranten, Alleinerziehende, Sexarbeiter und alle Interessierten.“

Fannie Sosa (XX)
Twerkshop
Mi. 15. — Fr. 17.06.2016

Mousonturm Frankfurt am Main